Sie haben berufliche Erfahrungen in einem bautechnischen Beruf und möchten Aufgaben im mittleren Führungsbereich übernehmen. Sie verfügen über einen Ausbildungsabschluss und haben einschließlich der Ausbildungszeit 3 Jahre im Berufsfeld Bau gearbeitet. Sie haben einen Ausbildungsabschluss aus einem anderen Bereich, können aber eine fünfjährige berufliche Tätigkeit im Berufsfeld Bautechnik nachweisen. Sie möchten Ihre Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt vergrößern. Sie möchten gemeinsam mit 24 anderen zukünftigen Technikern und Technikerinnen noch einmal für 3 Jahre die Schulbank drücken und in praxisorientierten Unterrichtsverfahren auf eine neue, anspruchsvolle berufliche Tätigkeit vorbereitet werden.
Die Inhalte werden in 13 Lernfeldern, teilweise fächerübergreifend unterrichtet. Der theoretische Unterricht wird durch Unterrichtsprojekte ergänzt. Unterrichtet werden neben den Lernfeldern folgende Fächer: Sprache und Kommunikation, Fachenglisch und Wirtschaft und Gesellschaft. Ihnen bekannte Schulfächer wie z.B. Physik oder Chemie werden nicht gesondert ausgewiesen, sondern die Inhalte dieser Fächer werden bei Bedarf dort unterrichtet, wo sie zur Lösung bautechnischer Fragestellungen erforderlich sind. Ähnliches gilt für die EDV/CAD Anwendungen, die in der Ausbildung einen breiten Raum einnehmen.
Nach drei Jahren legen Sie eine schriftliche Abschlussprüfung in zwei Prüfungskompetenzbereichen ab. Die prüfungsrelevanten Lernfelder werden Ihnen vorab bekannt gegeben. Neben den Fachinhalten werden auch fachrichtungsübergreifende Kompetenzen abgeprüft. Zusätzlich fertigen Sie eine Facharbeit über ein selbst gewähltes bautechnisches Thema an und halten darüber auch eine Abschlusspräsentation.
Mit dem Ergebnis “bestanden“ erwerben die Prüflinge die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung ""Staatlich geprüfte Technikerin"" oder ""Staatlich geprüfter Techniker“. Am Ende des 3. Semesters wird Ihnen ein Zeugnis ausgehändigt, das Auskunft über Ihren Leistungsstand vermittelt und bei “bestanden“ den Besuch des folgenden Semesters ermöglicht.
Ein Schulgeld wird nicht erhoben, sofern ein Hamburger Wohnsitz vorliegt. Die Kosten für die Technikerprüfungen und die Zeugnisse werden auch nicht erhoben. Durch die Lernmittelfreiheit in Hamburg werden Unterrichtsmaterialien kostenlos verteilt, Fachbücher können in der schuleigenen Mediothek ausgeliehen werden. Die Benutzung der Labors, Werkstätten und Computerarbeitsplätze ist gebührenfrei. Für Fachbücher und Zeichenmaterialien, deren Beschaffung durch staatliche Mittel ausgeschlossen sind, muss mit einem verschieden hohen Aufwand je Semester gerechnet werden. Die Kosten für eintägige Lehrfahrten und Baustellenbesichtigungen tragen Sie.